Neckarmüller

VS.

Gasthaus Bären

Käs'spätzle Neckarmüller
Käs'spätzle Gasthaus Bären

Freitagabend. Ein Anruf der Eltern oder gar der Großeltern mit der Information, dass sie einen am folgenden Sonntag besuchen kommen. Am Telefon heißt es: „Wir können ja schön etwas zusammen zu Mittag essen…“. Was nun?
Eine sehr schöne Option ist natürlich ein selbstgekochtes Mittagessen, doch meist fehlt dazu Zeit und Muse. Außerdem muss man es erst einmal schaffen den Ansprüchen der älteren Generationen zu genügen! 

Zudem ist so ein Besuch der Familie, sofern diese nicht aus der direkten Umgebung stammt, auch immer mit ein wenig Sightseeing verbunden. Das heißt man muss in jedem Fall in das Herz Tübingens, um sich ein paar Stocherkähne anzusehen. Wir haben für euch zwei traditionelle Restaurants getestet, die sich durch ihre zentrale Lage perfekt in das straffe Sightseeing-Programm einfügen. Beide Wirtschaften repräsentieren mit ihrer schwäbischen Küche nicht nur Tübingen, sondern das ganze Schwabenland: der Neckarmüller und das Gasthaus Bären. 

Nach folgenden Kriterien werden wir Sterne vergeben:

Angebot und Auswahl

Bewertung

Angebot und Auswahl

4/5

Neckarmüller

Die Gasthausbrauerei Neckarmüller bietet allerlei schwäbische Klassiker an. Von Maultaschen über Linsen mit Spätzle bis hin zu deftigem Sauerbraten. 
Die Hauptspeisen sind insgesamt sehr fleischlastig. Aber auch für Vegetarier und Veganer werden auf der Karte fündig.  So werden als vegetarische Option Gemüse-Maultaschen, hausgemachte Brezelknödel oder vegane Kartoffelrösti angeboten. 
Falls der Hunger mal nicht ganz so groß ist, gibt es verschiedene „Vesper“, bestehend aus Brot und Beilagen, oder auch Flammkuchen. 

Wer sich vor einem Besuch beim Neckarmüller noch genauer über das Angebot informieren möchte, kann sich online die gesamte Speisekarte anschauen. 

Bewertung

Angebot und Auswahl

4.5/5

Gasthaus Bären

Wir lieben das erfrischende Konzept der schwäbischen Tapas im Bären! So haben wir es noch nirgends gesehen und wir sind absoluter Fan davon – warum haben wir nicht schon viel früher davon gehört? 

Das Angebot im Bären ist begrenzt, aber völlig ausreichend. Es gibt von Wurstsalat, über Käs’spätzle, Maultaschen, Knödel, Schupfnudeln und Sauerkraut bis hin zu Linsen mit Spätzle alles was das schwäbische Herz begehrt. Davon kann man sich dann seine eigenen schwäbischen Kreationen zusammenstellen. Da die Portionen keine Teller darstellen, sondern Tapas – übersetzt „kleine Appetithäppchen“ – sind es kleinere Portionen. Die eingerahmten Kästen auf den Seiten der Speisekarten stellen die Auswahl der schwäbischen Tapas dar, diese gibt’s sowohl kalt, als auch warm. Davon wählt man mehrere Gerichte aus.

Für Vegetarier und Veganer ist die schwäbische Küche nicht gerade die erste Wahl, aber auch für diese gibt es eine Auswahl an Salaten und fleischlosen Gerichten, wie unter anderem den Karotten-Sellerie Salat oder Zucchinifrikadellen und andere ausgefallene Variationen. 

& wer keine Lust auf viele kleine Teller hat, kann sich auch ein Gericht wie zum Beispiel den Wurstteller in Normalgröße bestellen. 

Um dazu den passenden Wein zu finden, könnte es seine Zeit dauern. Diese Auswahl geht nämlich ins Unermessliche. 

Geschmack und Optik

Bewertung

Geschmack und Optik

3/5

Neckarmüller

Wir bestellten zwei unterschiedliche Gerichte. Für uns gab es zum einen Tübinger Käs’spätzle mit einem Beilagensalat und zum anderen einen „Ceaser-Salad“ mit Gemüse-Maultaschen. Die Käs’spätzle waren für eine Person definitiv ausreichend, selbst zu zweit haben wir es nicht ganz geschafft. Geschmacklich konnten es die Spätzle uns allerdings nicht überzeugen. Der im Menü beschriebene „Reißler-Käse“ hat einen sehr kräftigen Geschmack und ist definitiv nichts für einen schwachen Magen. Hauptproblem jedoch war das Verhältnis vom Käse zu den Spätzle. Die leider etwas zu weich gekochten Spätzle schommen in dem Meer aus flüssigem Käse und gingen dabei fast unter. Dieser salzige „Brei“ war nicht ungenießbar, aber füllte uns schon noch ein paar Gabeln ab. Der kleine Beilagensalat war als frischer Ausgleich dringend nötig.
Der sogenannte „Ceaser-Salad“ war sehr viel leichter, als die Käs’spätzle. Dennoch ist die Bezeichnung „Salat“ etwas irreführend, da es sich eher um drei große Maultaschen auf einem kleinen Salatbett gehalten hat. Und die Gemüse-Maultaschen (nicht hausgemacht) waren am enttäuschendsten. Sie wurden braun angebraten, was zwar hübsch aussieht, aber dazu führte das der Teig äußerst hart und lederartig wurde. Um aber auch etwas positives zu sagen: Das Salatdressing war genial, weshalb wir auch lieber mehr von dem Salat und weniger Maultaschen gehabt hätten. 

Nach unserem Besuch wurden uns die „hausgemachten Brezelknödel“ ans Herz gelegt. Also wieder eine Lektion gelernt: Immer die Gerichte mit der Anmerkung „hausgemacht“ bestellen!

Bewertung

Geschmack und Optik

5/5

Gasthaus Bären

Bei unserem ersten Besuch im Bären, haben wir uns doch etwas überschätzt. Da wir Tapas bis jetzt nur aus dem östlichen Mittelmeerraum kleiner kannten, vielen die Teller doch größer aus, als wir gedacht hätten. Daher waren wir mit unseren sieben Tapas Tellern zu zweit am Ende „babbsatt“. 

Wir haben uns folgende Tapas ausgesucht: Einen Schweizer Wurstsalat, Knödel mit Pilzragout, Rindergulasch Burgunder Art, Bratkartoffeln, Putenpfanne mit Honig-Senf-Soße, & Käs’spätzle und Maultaschen durften natürlich auch nicht fehlen. Über die Zusammensetzung lässt sich streiten, aber jeder Teller war für sich ein wahrer schwäbischer Genuss! Die selbstgemachten Maultaschen haben uns am Besten geschmeckt, aber auch sonst gab es nichts auszusetzen, 5 Sterne!

Service

Bewertung

Service

3/5

Neckarmüller

Die Bedienungen im Neckarmüller war äußerst freundlich und unsere Bestellung wurde trotz vollem Haus schnell aufgenommen. Auch auf’s Essen mussten wir nicht lange warten. Alles ging sehr schnell, eventuell zu schnell. Der starke Andrang an Gästen führte dazu, dass auch die Bedienung recht kurz angebunden war. Für Smalltalk, falls das jemand wünscht, ist in der Mittagszeit kein Platz.

Zu Stoßzeiten kann es hier schon ziemlich voll werden. Auch am Wochenende empfiehlt es sich zu reservieren. Das Gasthaus bietet zwar viele Sitzmöglichkeiten, dennoch sind diese begrenzt und es kommt vor, dass man des Öfteren keinen Platz bekommt. Unter der Woche ist das weniger ein Problem. Wir waren unter der Woche vor Ort und wurden deswegen sofort einem freien Tisch zugewiesen. Auch auf das Essen mussten wir nicht lange warten. Der Service war sehr freundlich und man hat sich sehr wohl gefühlt.

Bewertung

Service

4/5

Gasthaus Bären

Ambiente

IMG_0762

Bewertung

Ambiente

4/5

Neckarmüller

Der Neckarmüller befindet sich an einem der zentralsten Knotenpunkten Tübingens. Die Wirtschaft ist direkt am Neckar gelegen und bietet Sitzplätze hinter einer verglasten Wand oder auch im Freien mit direktem Blick auf die vorbeifahrenden Stocherkähne. Auch die Inneneinrichtung ist sehr ansprechend gestaltet: etwas rustikal, aber unglaublich gemütlich und warm. Wer sich einen der Plätze am Wasser sichern konnte, hat alles richtig gemacht.

Gerade zu den Mittag- und Abendessenszeiten jedoch ist der Neckarmüller immer sehr gut besucht, weshalb es teilweise schwer ist einen Fensterplatz zu bekommen. Die Tische im hinteren Teil sind leider weniger lauschig und recht dunkel. Zuletzt führt der offene Raum mit vielen eng beieinander stehenden Tischen auch schnell zu einer sehr hohen Geräuschkulisse. 

Bewertung

Ambiente

3.5/5

Gasthaus Bären

Das unscheinbare Restaurant wirkt von außen sehr klein, aber auch extrem urig. Beim Vorbeilaufen, wird es schnell übersehen. Doch hinter der winzigen Eingangstür versteckt sich ein wahrer Schatz.

Das Restaurant ist sehr urig eingerichtet und stellt unserer Meinung nach, noch eine richtige Bauernwirtschaft dar. Derjenige, der Bauernwirtschaft nun negativ korreliert, sollte dem Bären unbedingt einen Besuch abstatten!!

Da der Bären sich abends auch in eine Bar verwandelt, ist das Licht etwas gedämpfter, was nicht jedem taugt. Auch tagsüber kommen an die hinteren Tische nicht all zu viel Lichtstrahlen. Die urige Wirtschaft ist modern eingerichtet und auch wenn es bestimmt bequemere Sitzmöglichkeiten gibt, als die oben zu sehenden Hocker, ist es extrem gemütlich.

Im Sommer bietet der Bären auch Draußen Sitzmöglichkeiten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Vergleich zu den vielen günstigen Imbissen und Restaurants befindet sich der Neckarmüller eher im oberen Preissegment. 

Die Preise sind mit anderen traditionellen Wirtschaften vergleichbar, aber wenn man Gemüse-Maultaschen vor sich hat, die man auch selbst im Supermarkt kaufen könnte, ist ein Preis von 13 Euro doch etwas übertrieben. Die Hauptspeisen mit Fleisch liegen bei Preisen zwischen 15 bis 20 Euro. 

Wirklich studentenfreundlich sind die Preise also nicht. Umso mehr bietet sich das Lokal für einen Besuch mit der Familie an, wo vielleicht Papa oder Opa die Rechnung übernehmen. 

Bewertung

Preis-Leistungs-Verhältnis

3/5

Neckarmüller

Der Bären gehört zum unteren bis mittleren Preissegmet. Bei der Wahl etlicher Tapas, kann es sich am Ende aber schon mal „läppern“.

Dennoch sind die Preise der einzelnen Tapas verhältnismäßig sehr günstig, weshalb es auch überwiegend von Studenten besucht wird. Käs’spätzle kosten 3,40 Euro, unsere Putenpfanne 5,60 Euro. 

Falls ihr also vorhabt eure Liebsten einzuladen und man auf das Budget achten muss, könnt ihr sorgenfrei in den Bären gehen. (Vorausgesetzt ihr bestellt nicht pro Person eine zweistellige Anzahl an Tapas – Angaben ohne Gewähr)

Bewertung

Preis-Leistungs-Verhältnis

5/5

Gasthaus Bären

Gesamtergebnis

Angebot und Auswahl

4/5

Geschmack und Optik

3/5

Service

3/5

Ambiente

4/5

Preis-Leistungsverhältnis

3/5

Endergebnis Neckarmüller

Durchschnittliche Bewertung

3.4/5

Angebot und Auswahl

4.5/5

Geschmack und Optik

5/5

Service

4/5

Ambiente

3.5/5

Preis-Leistungsverhältnis

5/5

Endergebnis Gasthaus Bären 

Durchschnittliche Bewertung

4.5/5

Zusätzliche Infos

Die Gasthausbrauerei Neckarmüller befindet sich direkt an der Neckarbrücke. (Gartenstraße 4)

Geöffnet hat der Neckarmüller von Montag bis Samstag jeweils von 10:00 – 1:00 Uhr und Sonntags von 10:00 – 0:00 Uhr.

 

Hier gelangt ihr zur offiziellen Facebookseite:

Der Bären befindet sich in Richtung Weststadt, am Rande der Innenstadt, ca. 5 Gehminuten vom Marktplatz entfernt. 

Geöffnet hat der Bären Montag bis Freitag von 17:00 – 02:00 Uhr, Samstags von 12:00 – 02:00 Uhr und Sonntags von 12:00 – 23:00 Uhr.

 

 

Hier gelangt ihr zur offiziellen Facebookseite: