Alles rund um den Kürbis

 

 

Ob Butternut, Hokkaido oder Bischofsmütze – Kürbisse sieht man im Oktober und November an jeder Ecke hier in Deutschland. Gerade zu Halloween und auch darüber hinaus, ist der Kürbis-Hype nicht mehr zu stoppen und man findet vor fast jedem Haus ein geschnitztes Exemplar. Wir dachten uns deswegen, dass es an der Zeit ist, sich näher mit dem beliebten Herbstgemüse zu beschäftigen! 

Neben Facts und Informationen über die Besonderheiten der verschiedenen Kürbissorten wollen wir euch zudem noch unsere liebsten Kürbis-Rezepte verraten, die ihr ganz einfach zuhause nachkochen könnt! Falls ihr dies tut, postet doch ein Bild auf eurem Instagram-Kanal und verlinkt @tuebilicious – damit wir eure Ergebnisse bewundern können.

Warum ist der Kürbis so gesund?

Im Fruchtfleisch, sowie den Kernen des Kürbis findet man viele reichhaltige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Unter anderen Betacarotin, eine Vorstufe von Vitamin A, Kalium und Magnesium. Diese Inhaltsstoffe sind wichtig für Knochen, Zähne und das Herz. Auch Eisen ist im Kürbis enthalten, welcher für den Sauerstofftransport und die Speicherung von Sauerstoff in Muskeln verantwortlich ist.

Das aus den Kürbiskernen gewonnene Kürbiskernöl ist durch enthaltene Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E eine wahres Nährstoffwunder und eignet sich so wunderbar als Salatöl oder für kalte Speisen. Es sollte jedoch nicht erhitzt werden, und ist deshalb zum Braten oder Frittieren ungeeignet.

Zu all dem ist der Kürbis echt lecker und vielseitig einsetzbar, wie man an unseren Rezepten weiter unten sehen kann. Eben das perfekte Herbstgemüse!

5 Kürbisfakten

Bei unserer Recherche sind uns einige Dinge aufgefallen, die wir vorher noch nicht wussten. Die 5 spannendsten Erkenntnisse wollen wir mit euch teilen:

1. Zuchinis gehören zu den Kürbisgewächsen. Die Zuchini ist eine Unterart des Gartenkürbisses, der zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit gehört.

2. Es existieren über 800 Kürbissorten, jedoch sind nur 200 davon essbar. Zierkürbisse sollte man nicht essen, sie können sogar giftig sein, da sie einen hohen Bitterstoffanteil besitzen. Mehr Informationen zu den einzelnen Kürbisarten findet ihr hier: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Hokkaido-und-Co-beliebte-Kuerbissorten,kuerbis215.html

3. Kürbisse zählen nicht zum Gemüse, sondern zum Obst, genauer gesagt den Beerenfrüchten.

4. Kürbiskerne enthalten die Aminosäure Trypthophan, die zur Bildung des Glückshormons Serotonin beiträgt. Kürbisse können also glücklich machen!

5. Der schwerste Kürbis der Welt wog 1190,5 kg. Gemessen wurde dies bei der Kürbis-Europameisterschaft 2016 in Ludwigsburg.

Unsere Rezepte

Das Kürbis Gewürz schlechthin! In den USA überall zu finden, ist es in Deutschland doch recht schwer, eine fertige Mischung zu bekommen. Deswegen stellen wir euch heute unsere persönliche Zusammenstellung der beliebten Gewürzmischung vor. Ob für leckeren Kürbiskuchen, Kaffee oder Ofenkürbis, diese Mischung macht alles mit Kürbis besonders lecker!

 

Zutaten:

 

4 EL Zimt gemahlen

2 EL Ingwer gemahlen

3,5 TL Muskatnuss gemahlen

1 TL Nelken gemahlen

1 TL Piment gemahlen

Alle einzelnen Gewürze könnt ihr ganz einfach im Supermarkt kaufen. 

 

Zubereitung:

 

Alle Gewürze werden einfach in einer Schüssel zusammengemischt und gut verrührt. Anschließend könnt ihr das Gewürz in ein Schraubglas umfüllen und luftdicht verschließen, so bleibt der Geschmack der Gewürze besonders lange intensiv.

Um eure tolle Pumpkin Spice Gewürzmischung weiterzuverwenden könnt ihr sie zu einem “Pumpkin Spice Syrup” weiterverarbeiten. Mit diesem Sirup könnt ihr dann ganz einfach einen “Pumpkin Spice Latte” wie von Starbucks selbst zu Hause zaubern!

 

Unser Tipp: Abgefüllt in einer schönen Flasche und verziert mit einem kleinen Etikett, könnt ihr den “Pumpkin Spice Syrup” super als Geschenk verwenden! 

 

Zutaten:

 

500 ml Wasser

200 gr weißer Zucker

200 gr brauner Zucker

1/2 Päckchen Vanillezucker

5 TL Pumpkin Spice

2 TL Zimt

100 gr Kürbispüree (Hokkaido oder Butternut)

 

Zubereitung: 

 

  1. Zuerst vermischt ihr das Wasser mit dem braunen Zucker, dem weißen Zucker und dem Vanillezucker und lasst dies aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Danach muss das Gemisch noch ca. 10 Minuten köcheln, bis alles ein bisschen eingedickt ist. Umrühren nicht vergessen!
  1. Nun das Kürbis Püree, den Pumpkin Spice sowie den Zimt hinzugeben und unter ständigem Rühren ca. 10-15 Minuten leicht köcheln/ziehen lassen. Vorsicht: es darf nicht mehr kochen!
  1. Danach könnt ihr den Topf vom Herd nehmen und den Sirup abkühlen lassen. Um die Fasern des Kürbisses zu entfernen, füllt ihr den Sirup nun durch ein Sieb in ein Gefäß oder eine Flasche eurer Wahl.

 Der “Pumpkin Spice Latte” ist das perfekte Getränk für kalte Herbsttage. Ganz einfach zubereitet mit unserem leckeren Sirup.

Zutaten: 

½ Tasse Kaffee oder 1 Espresso

150 ml aufgeschäumte Milch

2 EL Pumpkin Spice Syrup

nach Belieben:

1 EL Kürbispüree

Schlagsahne und Zimt on top

Zubereitung:

  1. Kaffee oder Espresso ganz normal zubereiten und in ein Glas umfüllen, dann mit 2 EL “Pumpkin Spice Syrup” mischen und umrühren.
  1. Milch aufschäumen und das Kaffee-Sirup Gemisch damit aufgießen.
  1. Nach Belieben Schlagsahne und Zimt on top hinzufügen und genießen!

Hier stellen wir euch unser Rezept für leckeren „Kürbiskuchen mit Zimt-Vanillesahne“ vor. Vielleicht eine Idee für eure nächste Sonntags-„tea-time“? Falls ihr den Kuchen nachbackt, schickt uns gerne eure Bilder! 

Zutaten: 

200 gr Mehl

170 gr brauner Zucker

2 Eier

70 gr Sonnenblumenöl/ Rapsöl

1/2 Päckchen Backpulver

200 gr Kürbispüree (hier Butternut)

100 gr Kürbis geraspelt

1 EL Pumpkin Spice

Margarine oder Butter zum Einfetten der Form

Anstatt Butternut könnt ihr genauso gut einen Hokkaidokürbis verwenden.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Eier, Zucker und Öl zusammen in eine Rührschüssel geben und mit einem Rührgerät oder Schneebesen schaumig schlagen.
  3. Danach das Kürbispüree (hier Butternut) einrühren.
  4. Mehl, Backpulver und Pumpkin Spice in einer extra Schüssel mischen. Dann wieder mit dem Rührgerät oder Schneebesen in den Teig einrühren.
  5. Als letzte Zutat nun den geraspelten Kürbis (hier Butternut) unter den Teig heben.
  6. Zum Schluss die Kastenform (unsere Form hatte 24,5 cm auf 10,5 cm) mit Margarine oder Butter einfetten und für circa 50 min in den Ofen.
  7. Stäbchenprobe nicht vergessen! Mit einem Holzstäbchen stecht ihr in den Kuchen, um zu testen, ob er schon durch ist: klebt Teig daran ? Gebt ihm noch 5 min und wiederholt die Probe, bis kein Teig mehr hängen bleibt.
  8. Kuchen gut abkühlen lassen (sonst schmilzt euch die Sahne)
  9. Schlagsahne mit Zimt und Vanillezucker steifschlagen und den Kuchen bestreichen bzw. in einen Spritzbeutel füllen und mit Tupfen verzieren.
 
 

Hier findet ihr das Rezept für leckere Kartoffel-Kürbisgnocchi mit nur 4 Zutaten!

Die Zubereitung und das Rezept der Gnocchi haben wir euch abgefilmt und Schritt für Schritt in unserem Video auf unserer Instagramseite @tuebilicious erklärt. 

Außerdem haben wir uns hier für eine Spinat-Sahne-Soße mit Parmesan und Kürbiskernen als Topping entschieden. Natürlich schmecken aber auch viele andere Soßen gut zu unseren Gnocchi. Das Gnocchirezept an sich ist sogar vegan, unsere Spinat-Sahne-Soße leider nicht, aber ihr könnt die Zutaten ganz leicht durch vegane Alternativen ersetzen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Zutaten: 

 

circa 700 gr Hokkaidokürbis

400 gr Kartoffeln

400 gr Weizenmehl

Salz

 

Zubereitung:

 

1. Den Backofen vorheizen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Hokkaidokürbis halbieren, die Kerne entfernen und auf ein eingefettetes Blackblech legen. Den Kürbis für 45 min in den Ofen schieben bis er weich ist. Danach den Kürbis abkühlen lassen, das Innere aushöhlen und in eine separate Schüssel geben.

2. Gleichzeitig die Kartoffeln mit der Schale in Salzwasser gar kochen (20-25 min) und abkühlen lassen. Danach die Kartoffeln schälen, kleinschneiden und zum Kürbis in die Schüssel geben.

3. Alles mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zu Brei stampfen und Salz nach Wahl hinzufügen.

4. Das Mehl hinzufügen, verrühren und alles mit den Händen gut durchkneten. (Falls der Teig zu klebrig sein sollte könnt ihr gerne noch mehr Mehl hinzugeben!)

5. Den fertigen Teig auf ein, vorher mit Mehl bestreutes, Brett geben und ein Stück abschneiden. Aus diesem Stück eine schmale, lange Wurst rollen und mit einem Messer circa 3 cm lange Gnocchistücke abteilen und abschneiden. Dies wiederholen bis der Teig aufgebracht ist. Die Gnocchi auf einem Blech oder Teller sammeln (Achtung nicht stapeln, sonst kleben sie zusammen) und mit den Rillen einer Gabel leicht eindrücken.

6. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Die Gnocchi hineingeben und warten bis sie an der Oberfläche schwimmen. Die Gnocchi abschöpfen, mit einer Soße nach Wahl, Parmesan und Kürbiskernen servieren (unser Vorschlag „Spinat-Sahne-Soße“)

 

 

Spinat-Sahne-Soße

 

Zutaten:

 

300 gr Spinat TK

250 ml Sahne zum Kochen

200 ml Milch

1 EL Butter

1 EL Mehl

Gewürze nach Wahl

(hier Paprika rosenscharf, Kräuter der Provence, Salz, Pfeffer, Knoblauch)

 

Zubereitung:

 

  1. Butter in der Pfanne schmelzen lassen und mit Mehl zu einer Mehlschwitze verrühren. Dann langsam unter ständigem Rühren die Sahne hinzugeben und aufkochen lassen.
  1. Spinat sowie Milch hinzufügen, nochmals aufkochen lassen, Gewürze hinzugeben und circa 5-10 min köcheln lassen. Fertig!
 
 

Gewürze, darauf kommt bei unserem beiden Rezept hier an – denn mit dieser Mischung wird euer Ofengemüse etwas ganz Besonderes.

Variante “Butternut”:

 

Zutaten: 

 

1 mittelgroßer Butternutkürbis

5 mittelgroße Karotten

1 große Gemüsezwiebel

1 Ziegenkäserolle

Olivenöl

 

Gewürze: 

 

Salz 

Pfeffer

Knoblauchpulver

Paprika edelsüß

Chilli gemahlen

Curry

Kräuter der Provence

Honig

 

Zubereitung:

 

1. Den Backofen vorheizen auf 180 Grad Umluft. Das Gemüse sowie die Ziegenkäserolle kleinschneiden (circa 3-4 cm große Stücke), den Butternutkürbis und die Karotten in einer Schüssel mit Olivenöl und allen Gewürzen außer dem Honig vermischen.

2. Auf einem Blackblech ausbreiten und für 30 min in den Backofen schieben. Nach den 30 min die Zwiebeln und Ziegenkäse hinzufügen, dabei den Honig (Menge nach Belieben) auf den Ziegenkäse und das Gemüse geben. Alles zusammen weitere 10-15 min in den Backofen schieben bis der das Gemüse weich ist. Fertig!

Auch bei dieser Variante von Ofenkürbis kommt es auf die Gewürze an, denn die Gewürzmischung für den Butternutkürbis passt auch sehr gut zum Hokkaidokürbis mir Fetakäse.

Variante “Hokkaido”

 

Zutaten:

 

1 Hokkaidokürbis (ca. 700-800 gr)

3-4 große Kartoffeln

3 mittelgroße Karotten

1 große Gemüsezwiebel

1 Packung Fetakäse (ca. 200 gr)

Olivenöl


Gewürze: 


Salz 

Pfeffer

Knoblauchpulver

Paprika edelsüß

Chilli gemahlen

Curry

Kräuter der Provence

Honig

 

Zubereitung:


1. Den Backofen vorheizen auf 180 Grad Umluft. Das Gemüse sowie den Fetakäse kleinschneiden (circa 3-4 cm große Stücke), den Hokkaidokürbis, die Karotten und die Kartoffeln in einer Schüssel mit Olivenöl und allen Gewürzen außer dem Honig vermischen.

2. Auf einem Blackblech ausbreiten und für 30 min in den Backofen schieben. Nach den 30 min die Zwiebeln und den Fetakäse hinzufügen, dabei den Honig (Menge nach Belieben) auf den Fetakäse und das Gemüse geben. Alles zusammen weitere 10-15 min in den Backofen schieben bis der das Gemüse weich ist. Fertig!

Kürbissuppen-Rezepte gibt es ja wie Sand am Meer, wir wollen euch deshalb hier ein ganz einfaches präsentieren, dass ihr auch super zur Reste-Verwertung benutzen könnt.

Unser Tipp: für die vegane Version einfach Butter und Crème Fraiche durch eine vegane Alternative ersetzen. Schmeckt genauso gut!

Zutaten: (Für 2 Personen)

 

1 Zwiebel

500 g Kürbispüree

1 Karotte

2 Kartoffeln

0,75 Liter Gemüsebrühe

Butter zum Anbraten

Gewürze eurer Wahl (wir haben Salz,

Pfeffer, Paprika, Italienische Kräuter und Muskat genommen)

 

zum Garnieren (optional):

 

Crème Fraiche

Kürbiskerne

 

Zubereitung:

1. Zwiebel, Karotte und Kartoffel kleinschneiden. Ein Stück Butter in einem Topf schmelzen lassen und die Zwiebel kurz andünsten. Danach die Karotte und die Kartoffeln hinzugeben und ebenfalls kurz anbraten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und ca. 20 min kochen lassen, bis das Gemüse bissfest ist.

2. Das Kürbispüree hinzugeben, die Suppe würzen und nochmal bei unterer Hitze 5-10 min köcheln lassen. Dann die Suppe pürieren, in einen Teller geben und mit einem Kleks Crème Fraiche und Kürbiskernen garnieren. Fertig!