Für Genießer: Crêpes bretonnes

Die süßen, hauchdünnen französischen Pfannkuchen namens Crêpes, deren Duft manchmal schon meterweit verführerisch durch die Kirchgasse und über den Marktplatz weht, sind weltweit bekannt und beliebt. Ihre herzhaften Verwandten aus Buchweizenmehl, die Galettes, sind dagegen weitaus weniger bekannt, wenn auch nicht weniger lecker. Eigentlich sind die süßen Crêpes sogar eine Weiterentwicklung der herzhaften Galettes. Beide haben ihren Ursprung in Frankreich, genauer gesagt in der Bretagne (die auch wegen ihrer schönen Landschaft und Küsten sehr zu empfehlen ist!).

In Kilchberg hat man die Gelegenheit, die bretonischen Spezialitäten von einem echten Crêpier zu genießen. Im Laden werden zudem Kleinigkeiten wie Weine und Cidre zum Verkauf angeboten. Mit Bionade, Yogi Tee oder Kaffee/Cappuccino lässt sich die Zeit in der kleinen Crêperie noch mehr genießen.

Aber Achtung: Ist man einmal in den Genuss der Galettes und Crêpes von Inhaber Martin gekommen, möchte man keine anderen mehr. 

Angebot und Auswahl

4.7/5

Die Speisekarten für die süßen Crêpes und herzhaften Galettes sind nicht besonders lang; es gibt Klassiker wie die Galettes komplett, die sich bewährt haben (und die ihr oben auf dem Bild seht) und mit Schokocreme und Banane auf Crêpes macht man sowieso nie etwas falsch. Man kann sich jedoch seine Beläge auch nach Lust und persönlichen Wünschen zusammenstellen. Unsere Empfehlung: auf jeden Fall Kräuter auf die Galettes nehmen! 

Sehr cool: laktose- und glutenfreie sowie vegane Optionen sind auf Anfrage möglich, die Galettes sind jedoch nicht glutenfrei.

An Getränken gibt es neben regionalen und bio Limonaden und anderen Kaltgetränken auch verschiedene (Yogi) Tees, Kaffee und Cappuccino, eine kleine, aber ausreichende Auswahl.

Geschmack und Optik

4.7/5

Die Galettes werden, wie auf dem Bild zu sehen, zu einem Viereck gefaltet, sodass man die Füllung noch schön sehen kann. Vor allem bei den Galettes komplett ist das Ei in der Mitte ein schöner Hingucker. Optisch gewinnt die Präsentation der Crêpes und Galettes wohl keine Auszeichnung, doch der Geschmack übertrifft alles. Zitate aus unserem Besuch in der Crêperie: „Die sind nicht ’sehr gut‘. Die sind bombastisch!“, „Die kann man wegatmen.“ oder auch „Ich könnte grad so [mit dem Essen] weitermachen.“ 

Und der Geschmack ist wirklich bombastisch. Der Teig ist hauchdünn und an den Enden knusprig, kein Vergleich zu den nun weich und teigig erscheinenden Crêpes, die man oft auf Weihnachtsmärkten findet. Durch das Buchweizenmehl haben die Galettes einen tollen kräftigen Geschmack, trotz der Dünne des Teigs, und auch an Schokocreme und Banane wurde auf den Crêpes nicht gespart. 

Service

4.7/5

Wir wurden beim Betreten des kleinen Raums direkt begrüßt und schnell gefragt, was wir möchten, die Speisekarten wurden uns erklärt und bei der Bestellung wurde gefragt, ob wir auch noch etwas zu trinken möchten (bei den Kaltgetränken ist Selbstbedienung).

Die Kinder des Inhabers sind ebenfalls eingespannt, machen Crêpes und Galettes am Fließband, wenn der Laden brummt und die Leute Schlange stehen, und haben dabei trotzdem noch ein offenes Ohr für die Anweisungen des Crêpiers und die Wünsche der Kunden, bringen die Teller an den Tisch und sind genauso offen und freundlich wie ihr Vater. Gefühlt kommt man hier in eine kleine Gemeinschaft, in der sich jeder duzt, und man gegenseitig die „bombastischen“ Crêpes und Galettes lobt.

Die Wartezeit beträgt nicht mehr als ein paar Minuten, die man sich im Notfall auch mit den ausliegenden Büchern und (für Kinder) Spielsachen vertreiben kann, wenn man nicht gerade in ein nettes Gespräch verwickelt ist.

Sein Besteck kann man nach dem Essen selbst zurückbringen.

Ambiente

3/5
3/5

Zugegeben, die Einrichtung ist spartanisch – von alten Esszimmermöbeln über bunt zusammengewürfelte Teller in allen Farben bis hin zu einem ausrangierten Schülerstuhl ist alles dabei. Auf dem Stehtisch liegt ein Autoreiseführer für Frankreich aus dem Jahr 1970, an der Decke dreht sich träge ein Ventilator. Zum Teil selbstgemachte Holz- und Brettspiele für Kinder geben der Einrichtung noch mal einen Touch, der durch Getränkekisten in den Regalen seltsam stimmig abgerundet wird.

Jedoch fühlt man sich beim Betreten des kleinen Raums sofort wohl. Inhaber Martin kennt gefühlt alle seine Gäste, begrüßt sie mit Namen oder setzt sich zu den neuen Besuchern und hält mit allen ein Pläuschchen. Man fühlt sich nach den gehobenen, stilvollen und aufeinander abgestimmten Einrichtungen von Sushi- und italienischen Restaurants etwas in der Zeit zurückversetzt, aber willkommen. Die Einrichtung ist warm, der Raum hat Charme.

Wir haben den Laden betreten und die Kinder des Inhabers wuselten hinter der Theke herum, halfen mit und bereiteten die Spezialitäten unter Anleitung ihres Vaters zu. 

Andere Gäste boten uns an, sich mit ihnen an den Tisch zu setzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

5/5

Das Preis-Leistungs-Verhältnis bekommt von uns glatte fünf Sterne. Die Preise sind für Studierende gut erschwinglich und vollkommen angemessen.

Die Crêpes und Galettes machen zwar nicht super satt, dafür sind sie ja aber auch nicht gedacht, und als Genießer-Essen für zwischendurch perfekt geeignet.

Gesamtergebnis

Angebot und Auswahl

4/5

Geschmack und Optik

4.7/5

Service

4.7/5

Ambiente

3/5

Preis-Leistungsverhältnis

5/5

Endergebnis Crêpes bretonnes

Durchschnittliche Bewertung

4.7/5

Wer sein Event, seine Feier oder gar Hochzeit kulinarisch mit Crêpes und Galettes bereichern möchte, ist hier ebenfalls an der richtigen Adresse! Martin Hückstädt bietet Catering an und ab ca. 10 Personen kann man die Crêperie für einen Abend auf Anfrage auch „anmieten“, beispielsweise für einen Geburtstag ganz im Namen der bretonischen Spezialitäten.

Bald gibt es auch den mobilen Crêpes-Wagen (der übrigens super cool und futuristisch anmutet), zum allerersten Mal im Einsatz ist er auf der FDF in Tübingen vom 29.02. bis 08.03.2020.

Der Inhaber bietet zudem Lehrgänge an, in denen man unter anderem die Grundtechniken für den Hausgebrauch, die Verwendung der Crêpesplatte (genannt Crêpière)und des Teigverteilers sowie verschiedene Falttechniken lernen kann, aber auch, was alles zur Eröffnung einer eigenen Crêperie gehört.

ZUSÄTZLICHE INFOS

Instagram
Instagram did not return a 200.

„Crêperie und Catering im Raum Tübingen“

Bühler Straße 9, 72072 Kilchberg
Tel. 07071 1468536
E-Mail: martin@crepes-tuebingen.de

 

Öffnungszeiten im März: 

Samstag, 29.02. – Sonntag, 08.03 mit dem neuen Crêpes Wagen auf der FDF in Tübingen

Sonntag, 01.03., 08.03. und 15.03. von 12:00 – 20:00 Uhr

Sonntag, 22.03. und 29.03. von 08:00 – 17:00 Uhr

Sonntag, 29.03. von 10:00 – 18:00 Uhr auf dem Frühlingsmarkt in Tübingen

Einen Kalender mit den Öffnungszeiten und Events der einzelnen Monate findet ihr auf der Webseite Crêpes-tuebingen.de.

 

 

Ja, die Crêperie hat zurzeit nur sonntags offen und sie liegt in Kilchberg, man muss also einen kleinen Weg (mit dem Fahrrad) auf sich nehmen, aber es lohnt sich definitiv! (Und wer noch nie in Kirchberg war: das schnuckelige Dorf ist auch einen Spaziergang wert.)

 

 

Hier findet ihr zur offiziellen Facebookseite: