3 Schnelle, einfache und leckere Plätzchenrezepte
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit! Für uns gehört das Plätzchen backen definitiv zu den traditionellen Weihnachtsvorbereitungen. So versetzt man sich direkt in Stimmung. Und es hat auch etwas rituelles zu Backen, laut Weihnachtslieder zu hören und naja… die Küche in ein großes Schlachtfeld zu verwandeln. Aber das gehört dazu.
Da die meisten von uns Studenten ja noch recht jung sind, gibt es vielleicht einige, die noch nicht ohne Hilfe gebacken oder einfach kein Rezept zur Hand haben. Deshalb haben wir drei Plätzchen-Rezepte für euch rausgesucht und ausprobiert, damit auch ja nichts schief geht. Und wir können euch versprechen: die Plätzchen sind unglaublich lecker geworden.
Wir haben uns für einfache, klassische Plätzchen entschieden und deshalb die Klassiker Vanillekipferl, Zimtsterne und Ausstecherle für euch vorbereitet. Viel Spaß beim nachbacken!
Ausstecherle
Zutaten
Zuerst der absolute Klassiker und Nadjas absoluter Favorit: Ausstecherle. Für 4-5 Bleche Ausstecher-Plätzchen braucht ihr:
- 450 g Mehl
- 150 g Zucker
- 300 g Butter/ Margarine
- 1 Ei
Zubereitung
Jetzt mischt ihr alle Zutaten mit Knethaken eures Handrührgeräts oder wer sich gern dreckig macht mit den Händen zusammen zu einem klebrigen, festen Teig. Dieser muss dann 60 Minuten im Kühlschrank ruhen.
Ausrollen, Ausstechen, Dekorieren
Jetzt geht es an den Hauptteil: das Ausstechen. Zunächst müsst ihr den Teig mit einem Nudelholz ca. 1-2 cm dick ausrollen. Der Teug sollte nicht zu dick und nicht zu dünn sein. Sonst fallen euch die Plätzchen entweder auseinander oder werden nicht ganz durch.
Während der Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizt könnt ihr eure Förmchen nehmen, ausstechen und die rohen Plätzchen auf einem Backblech ausbreiten. Wir haben die Plätzchen zur Deko mit Eigelb bestrichen und mit bunten Kügelchen verziert. Ihr könnt aber natürlich auch Zuckerguss, Puderzucker oder auch Schokolade nehmen. Da ist eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Nach 10-15 Minuten auf der mittleren Schiene sind eure Plätzchen fertig. Aber Vorsicht uns ist das erste Blech leider verbrannt. Schaut regelmäßig in den Ofen!
Zimtsterne
Zutaten
Für Nussallergiker und Zimthasser eher nichts, für uns aber ein absolutes muss: Zimtsterne. Mhh! Für die braucht ihr
- 500 g Mandeln (gemahlen)
- 300 g Puderzucker + 125 g Puderzucker für die Glasur
- 2 TL Zimt
- 2 Eiweiß
- 2 EL Mandellikör/ -sirup
Zubereitung
Zuerst vermischt ihr die Mandeln, den Puderzucker und den Zimt miteinander. Dazu kommen dann die 2 Eiweiß und bei Bedarf das Mandelsirup. Wir haben das Rezept mit Mandelsirup gemacht, man kann aber auch Mandellikör nehmen, oder es ganz einfach weglassen. Das ganze wird dann auch wieder mit Knethaken oder eben den Händen verrührt.
Ausrollen, Ausstechen, Glasieren
Nach der Wartezeit rollt ihr den Teig mit einem Nudelholz ca. 1-2 cm dick auf eurer mit Puderzucker bestreuten Arbeitsfläche aus. Zu diesem Zeitpunkt könnt ihr schon mal den Backofen vorheizen und zwar auf 150°C.
Dann nehmt ihr eure Förmchen, stecht die Sterne aus und legt sie auf euer mit Backpapier belegtes Backblech.
Nun kommt die Glasur. Dafür benötigt ihr 1x Eiweiß, das ihr in einer Schüssel steif schlagt. Dazu gebt ihr nach und nach die 125 g Puderzucker, aber dabei immer schön weiterschlagen. Das ist dann eure Glasur, die ihr auf die Sterne pinselt. Das schön hinzukriegen ist aber schwieriger als man sich das vorstellt.
Alternativ zum Eiweiß könnt ihr auch Zitronensaft mit dem Puderzucker vermischen.
Die Zimtsterne kommen dann für 10-15 Minuten auf der unteren Schiene in den Ofen. So schnell und einfach geht’s.
Vanillekipferl
Zutaten
Und zu guter letzt, auch ein absoluter Favorit von uns (und von allen die unsere Plätzchen probiert haben übrigens auch): Vanillekipferl. Die sind auch erstaunlich einfach zu machen. Dafür braucht ihr:
- 560 g Mehl
- 160 g Zucker für den Teig + 100 g Zucker für die „Panade“
- 400 g Butter/ pflanzliche Margarine
- 4 Packungen Vanillezucker
Zubereitung
Zuerst vermischt ihr die Mandeln, den Puderzucker und den Zimt miteinander. Dazu kommen dann die 2 Eiweiß und bei Bedarf das Mandelsirup. Wir haben das Rezept mit Mandelsirup gemacht, man kann aber auch Mandellikör nehmen, oder es ganz einfach weglassen. Das ganze wird dann auch wieder mit Knethaken oder eben den Händen verrührt und kommt dann auch für ca. 60 Minuten in den Kühlschrank um zu ruhen.
So formt ihr die Vanillekipferl
Wenn der Teig genug geruht hat, könnt ihr ihn aus dem Kühlschrank nehmen und auf eure Arbeitsfläche legen. Wir haben dann kleinere Teile vom Teig getrennt und mit den Händen zu einer Rolle gerollt. Auf dem Bild rechts könnt ihr sehen, wie groß die Rolle ungefähr sein sollte.
Dann schneidet ihr mit einem Messer die Rolle in kleinere Stücke. Diese Stücke könnt ihr dann zwischen denn Handballen zu kleinen Würstchen rollen. Damit die Vanillekipferl später auch aussehen wie Vanillekipferl müsst ihr darauf achten, dass diese kleinen Würstchen relativ spitze Enden haben.
Die geformten Kipferl legt ihr auf ein mit Backpapier belegtes Blech und packt sie für ca. 15 Minuten auf der 2. untersten Schiene bei 175ºC in den Ofen.
Während ihr wartet nehmt ihr 100 g feinen Zucker und vermischt ihn mit den 4 Päckchen Vanillezucker. Das ist quasi die „Panade“ für die Vanillekipferl. Wenn die Vanillekipferl goldbraun gebacken sind, holt sie aus dem Ofen und wartet kurz ab.
Aber Vorsicht! Nicht zu lang warten. Die Vanillekipferl muss man in dem Zuckergemisch wälzen bevor sie kalt werden, sonst hält sie der Zucker nicht. Wenn man sie aber anrührt wenn sie noch ganz heiß sind, könnten sie euch leicht zerfallen. Das ist also ein bisschen knifflig, aber nach 1-2 Testversuchen hat man das schnell im Gefühl. Bei unserem ersten Versuch haben wir das Zuckergemisch einfach mit einem Sieb drüber gestreut. Das hat auch gut funktioniert. Und fertig sind eure Vanillekipferl!