IMG_6452

Auf dem Weg zur Uni oder auch zwischendrin hat man plötzlich ein Loch im Magen – da greift man als kleinen Snack gerne mal zur Brezel. Doch wo bekomme ich das symmetrisch verschlungene Laugengebäck in unmittelbarer Nähe zur Wilhelmstraße?

Wir haben für euch drei unterschiedliche Brezeln probiert und erleichtern euch die Entscheidung bei der nächsten Wahl des Bäckers. Ob Frische und Qualität, Geschmack oder doch der Preis bei der Auswahl überwiegen, könnt ihr unserem Endergebnis entnehmen.

Lieb`s Brezelstüble

Da ist der Name Programm – doch die winzige Filiale, bestehen aus einem einzigen Raum und einer Theke bietet auch andere Produkte als nur Brezeln. Das kleine Geschäft ist nur eine von vielen Filialen des Café Lieb‘, das schon seit 1906 durch den Konditormeister Christian Lieb besteht.

Die Teiglinge des Café Lieb werden täglich frisch in die einzelnen Filialen geliefert und dort gebacken.

Das Unternehmen setzt bei der hauseigenen Herstellung auf hochwertige und regionale Produkte und kommuniziert ihren Ursprung transparent. So stammen alle verwendeten Eier von der „Hühnerfarm Grauer“ in Gomaringen, das Mehl aus der „Mühle Rettenmeier“ in Horb und mit frischem Obst und Gemüse werden sie von der „Gärtnerei Schmid“ in Tübingen versorgt.

In puncto Optik liegt die Brezel vom Café Lieb nicht vorne. Wir bekamen zufällig ein etwas unförmiges und glanzloses Mängelexemplar. Aber seien wir mal ehrlich – bei einer Brezel zählen sowieso nur die inneren Werte und diese haben gestimmt. Die Brezel war knusprig und lecker.

Mit einem Preis von 75 Cent war die Lieb-Brezel die teuerste bei unserem Test. Bezahlt wird in der Ein-Raum-Filiale an einem Automaten. Außerdem besteht immer die Gefahr, dass man nicht gerade das bekommt, was man gerne hätte. Gerade im Laufe des Nachmittags sind viele der Artikel schon vergriffen. Um 18 Uhr, wenn die meisten Studenten bereits Feierabend haben, schließt die Filiale bereits. Wer auf eine Lieb-Brezel dennoch nicht verzichten möchte, kann auf eine der weiteren Filialen in der Karlstraßen (Fußweg 15 min.) ausweichen, die bis 20 Uhr geöffnet haben.

Gehr

Bäckerei Gehr befindet sich nur wenige hundert Meter vom Brezelstüble entfernt. Beide Bäcker liegen somit ideal bei einem Weg durch die Wilhelmsstraße.

Auch hier wird Wert auf Qualität und Regionalität gelegt. Das Unternehmen wirbt mit der Verwendung von hundertprozentigen Biogetreide aus Tübingen und Region. Einzelne Backwaren sind auf den Preisschildern noch zusätzlich mit dem Siegel „TüBio“ markiert und sind damit offiziell bio-zertifiziert. Die übrigen Artikel enthalten mindestens eine Zutat, die nicht bio-zertifiziert ist.

Nach eigenen Angaben spendet das Unternehmen auch gerne an die Tübinger Tafel und an die Sonntagsküche.

Die Brezel mit einem Preis von 72 Cent liegt preislich nur 3 Cent vor dem Café Lieb. Doch ein prägnanterer Unterschied findet sich in Geschmack und Optik. Die Brezel glänzt wie eine eins und ist super knusprig und der Teig dennoch schön fluffig. Die Brezel aus der Brezelstube ist im direkten Vergleich etwas trockener und fester – wobei das auch stark vom Zeitpunkt des Backens abhängt.

Weitere Pluspunkte sind, dass die Filiale des Bäckers Gehr bis 20 Uhr geöffnet hat und durch die Größe viel mehr Auswahl an Backwaren hat. Wer auf Nummer sicher gehen will, der findet an einem regulären Nachmittag hier mit hoher Wahrscheinlichkeit sein gewünschtes Gebäck.

Backwaren vom Vortag

Der rustikale kleine Raum des Vortagesbäckers lässt sich nur schwer als „Bäcker“ bezeichnen. Der winzige Raum wirkt sehr improvisiert und es finden sogar noch weniger Kunden vor der „Theke“ Platz, als im Brezelstüble. Bei zwei Kunden ist der der kultige Bäcker bereits voll und die Wartenden bilden eine Schlange im Hausflur.

Die angebotenen Backwaren stammen von verschiedenen Bäckern aus Tübingen und werden am zweiten Tag zum halben Preis angeboten.

Da kostet dann eine Brezel nur 30 Cent. Nun zum Haken: Eine Brezel vom Vortag ist nicht für einen spontanen Snack zwischendurch geeignet, da sie austrocknen und das Salz sich auflöst und zu einem kraterartigen Oberfläche führt. 

Preislich ist der Vortagesbäcker unschlagbar und gerade bei ganzen Broten, Vollkornartikel und süßen Waren merkt man fast oder auch keinen Unterschied zu den frischen Backwaren. Wer dennoch Lust auf eine günstige Brezel oder andere Weißmehl-Artikel hat, kann auf einen alten Bäckertrick zurückgreifen. Einfach daheim die Brezel mit etwas Wasser beträufeln und es dann erneut auf einem Toaster oder im Ofen aufbacken. Und – abracadabra – hat man eine knusprige, fluffige Brezel wie vom ersten Tag.

Gesamtergebnis

Frische und Qualität

4/5

Geschmack und Optik

3.5/5

Preis

2.5/5

Lieb’s Brezelstüble

Durchschnittliche Bewertung

3.3/5

Frische und Qualität

4/5

Geschmack und Optik

4/5

Preis

3/5

Gehr

Durchschnittliche Bewertung

3.6/5

Frische und Qualität

2/5

Geschmack und Optik

2/5

Preis

5/5

Backwaren vom Vortag

Durchschnittliche Bewertung

3/5

ZUSÄTZLICHE INFOS

Adresse
Liebs Brezelstüble
Wilhelmstrasse 8
72074 Tübingen
Tel. 07071 5499553

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7:00 – 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertag  geschlossen

Hier findet ihr zur offiziellen Website:

Adresse
Bäckerei Gehr
Am Lustnauer Tor 5
72074 Tübingen
Tel. 07071 22155

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7:00 – 19:00 Uhr
Samstag 7:00 – 16:00 Uhr
Sonntag 8:00 – 11:00 Uhr

Hier gelangt ihr zur offiziellen Website:

Adresse
Froschgasse 10
untere Altstadt
72070 Tübingen

Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 7:30 – 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Hier gelangt ihr zu einem kurzen Eintrag auf Tübingen.de: